Sucht man Rat zum Thema Verhütungswechsel ist der erste Ansprechpartner meist der Frauenarzt. Immerhin kennt und vertraut man seinem Gynäkologen und das meist auch über viele Jahre. In Sachen Verhütungscomputer kann es dennoch sein, dass es hier zu Ungereimtheiten kommen kann. Was haben Sie zu erwarten, wenn Sie mit Ihrem Frauenarzt Verhütungscomputer besprechen? Wir haben von vielen unserer Seitenbesucher erfahren, dass hier entweder ein Teil der Geräte nicht bekannt war oder Unwissen über die Methode herrschte. Nicht oft hören wir, dass Frauen belächelt werden und folgendes zu hören bekommen:
Schon gehörte Aussagen beim Frauenarzt
Hier liegen folgende Gegenantworten auf der Zunge
Solch eine Reaktion könnte als patzig aufgefasst werden (wenngleich wohl nicht ganz unberechtigt). Diese negative Einstellung lässt sich besser verstehen, wenn man sich die möglichen Beweggründe hierfür anschaut.
Die natürliche Verhütung hat mit einem mittelprächtigen Ruf zu kämpfen. Dies liegt meist darin begründet, dass die wenigsten über den aktuellen Stand der Forschung informiert sind. Die sogenannte Kalendermethode (auch Knaus-Ogino-Methode) war in den 1970ern sehr beliebt, ist jedoch enorm unsicher. Oftmals wird natürliche Verhütung noch immer mit dieser Methode gleichgesetzt. Hier ist es wichtig zu wissen, dass die Methode der natürlichen Familienplanung erst seit wenigen Jahren verpflichtender Bestandteil eines Medizinstudiums ist. Auch mangelndes Wissen aktueller Absolventen um die Methoden der NFP wird von Spezialisten beklagt. In aktuellen Fachbüchern zum Thema Familienplanung wird jedoch inzwischen auch auf Verhütungscomputer eingegangen.
Ein großer Punkt war das Thema Eigenverantwortung. Natürliche Verhütung bedarf eben dieser, das muss man seiner Patientin zutrauen. Hinsichtlich natürlicher Verhütung befürchten Frauenärzte oft, dass ihre Patientinnen kein ausreichendes Zykluswissen besitzen. Hier steht das Patientenwohl im Vordergrund, denn erschreckend oft haben Frauen überhaupt keine Ahnung, wie ihr Körper funktioniert. Auch um natürlich zu verhüten, sollten Sie sich zumindest ein solides Grundwissen über Ihren Körper angeeignet haben. Überraschen Sie ihren Frauenarzt positiv durch ihr Wissen!
Wir haben eine gratis PDF mit Info-Links und Literaturtipps für Sie zusammengestellt. So können Sie sich gezielt Vorbereiten!
Gratis Info-PDF mit Literatur- und Web-Tipps. [361 KB]
Die Hersteller der meisten Verhütungscomputer sind Mittelständler, deren Werbebudget nicht an das großer Konzerne heranreicht. Somit sind viele Frauen aber auch viele Fachärzte nicht mit diesen Geräten vertraut. Teilen Sie Ihr Wissen mit Ihrem Frauenarzt! Es ist wichtig, sich über die unterschiedlichen Modelle zu informieren, und dieses Wissen mit in das Gespräch zu bringen.
Es gibt noch einen sehr unschönen Aspekt, der definitiv nicht auf alle Frauenärzte zutrifft, leider jedoch auf das ein oder andere schwarze Schaf: Mit einem Verhütungscomputer verdient man als Frauenarzt kein Geld, mit dem regelmäßigen Ausstellen von Rezepten hormoneller Verhütungsmittel und den hiermit verbundenen, engeren Untersuchungsterminen schon. Dies soll nicht als pauschale Aussage wahrgenommen werden, man sollte sich dessen als Patientin jedoch bewusst sein.
Hier gelangen Sie zu Fachinformationen für Ihren Gynäkologen.
Eine Checkliste kann Ihnen bei dem Gespräch mit Ihrem Frauenarzt helfen, damit Sie alle wichtigen Antworten erhalten.
Wie lange lebt eine Eizelle? Wie alt werden Spermien? cyclotest myWay Verhütungsmittel Übersicht Verhütungsmittel Vergleich Verhütungscomputer Lady Comp Pille absetzen Periode Rezeptfreie Verhütungsmittel Pille absetzen sophia ray PERSONA Verhüten Temperatur Verhütung mit Computer Verhütung mit Lea Diaphragma Verhütung Mann cyclotest 2 plus Pearl-Index Wie funktioniert PERSONA?
Haben Sie Fragen zum cyclotest myWay oder 2plus? Dann schreiben Sie uns an: info@reblu.de oder rufen Sie uns einfach an:
Tel. +49 711 / 21 95 36 82
Übersichtliche Infografik zum cyclotest myWay
Mit * gekennzeichnete Links sind Affiliate-Links.
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Käufen