Sicherheit Verhütungscomputer
Ermittlung der Verhütungscomputer-Sicherheit
Mit Hilfe eines Verhütungscomputers zu verhüten bedeutet, sich auf die Angaben zur Sicherheit zu verlassen. Aufgrund der Tatsache, dass ein Verhütungscomputer Tag für Tag auf Basis der individuellen Zyklusdaten lediglich signalisiert, ob auf den Einsatz zusätzlicher Verhütungsmittel verzichtet werden kann oder nicht, hängt die mit einem Verhütungscomputer erzielbare Sicherheit zu einem großen Teil auch von der Disziplin der Anwenderin ab.
Die Verhütungssicherheit von cyclotest 2 plus und cyclotest myWay liegen bei 97 bis 99 %. Dies entspricht einem Pearl-Index von 3. Das bedeutet, in einem Jahr wurden 3 von 100 Frauen mit dieser Verhütungsmethode schwanger, obwohl sie das Verhütungsmittel richtig angewendet haben.
Sicherheit aus wissenschaftlicher Sicht
Dr. Andreas Kern hat eine Dissertation mit dem Thema „Sicherheit und Akzeptanz der Zykluscomputer und der symptothermalen Methode“ [5.028 KB] verfasst, welche wir Ihnen zum kostenlosen Download zur Verfügung stellen.
Ferner ist im Fachbuch „Perikonzeptionelle Frauenheilkunde“ ein Vergleich der unterschiedlichen Zykluscomputer zu finden.
Gnoth, Mallmann. Perikonzeptionelle Frauenheilkunde. Springer Medizin. Heidelberg, 2014. S. 24.