Verhütungscomputer Bioself
Der Verhütungscomputer Bioself ist ein Schweizer Temperaturcomputer zur Ermittlung der weiblichen Fruchtbarkeitsphasen im Menstruationszyklus. Bei Markteintritt galt dieser Verhütungscomputer als spannende Innovation. Inzwischen wird der Verhütungscomputer Bioself nicht mehr produziert, die noch erhältlichen Geräte sind Restbestände oder gebrauchte Produkte.
Das konnte der Bioself?
Der Temperaturcomputer war laut Hersteller für Frauen mit einer Zykluslänge von 19 bis 39 Tagen geeignet. Dieser Verhütungscomputer unterschied zwischen „fruchtbar“ und „unfruchtbar“. Das Gerät schnitt in Studien nicht sonderlich gut ab, auch war seine Anwendung aufgrund des recht sperrigen Designs nicht sonderlich komfortabel. Es erlaubte eine Übertragung der Zyklusdaten via Telefonleitung, was damals als modern galt. Aufgrund des eingestellten Geschäftsbetriebs wird dies wohl nicht mehr möglich sein. Eine Übertragung der Zyklusdaten auf einen PC oder die Eingabe weiterer Fruchtbarkeitsmerkmale war bzw. ist nicht möglich.
Hilfe beim Gebrauch
Sie finden den offiziellen Support unter www.bioself.ch
Verhüten mit Bioself
Eine hochsichere Alternative zu diesem Verhütungscomputer sind die symptothermalen Zykluscomputer cyclotest 2 plus und cyclotest myWay. Diese Geräte ermöglichen zusätzlich zur Ermittlung der Aufwachtemperatur (Basaltemperatur) die Eingabe eines weiteren Fruchtbarkeitsmerkmals. Cyclotest 2 plus ermöglicht mithilfe einer separaten Software die Übertragung der Zyklusdaten auf einen PC. Beim cyclotest myWay ist die Software schon im Gerät integriert.
Erfahren Sie hier mehr über die Zykluscomputer cyclotest 2 plus und cyclotest myWay!