Verhütung Temperaturmethode
Temperaturmethode zur Verhütung
Die Temperaturmethode kann zur Verhütung genutzt werden, indem man durch das Messen der Temperatur herausfindet, ob fruchtbare oder unfruchtbare Tage vorliegen. Verhütet werden muss dann nur noch an den fruchtbaren Tagen, da in der unfruchtbaren Zeit ohnehin keine Befruchtung möglich ist. Um die fruchtbare Zeit zu ermitteln, muss man wissen, wann in etwa der Eisprung stattfindet. Beim Eisprung "springt" eine reife Eizelle aus dem Eierstock in den Eileiter. Dort verbleibt die Zelle 12 bis 24 Stunden lang und kann von einem männlichen Samen befruchtet werden. Geschieht dies nicht, wird die unbefruchtete Eizelle wieder abgetragen. Das Eibläschen, in dem sich die Eizelle vor dem Eisprung befand, bildet sich direkt nach dem Eisprung aus zum sogenannten Gelbkörper (Progesteron). Der Gelbkörper hat Einfluss auf das Regelzentrum der Temperatur im Gehirn, daher steigt die Körpertemperatur um ca. 0,3 °C an. Darauf basiert die Temperaturmethode zur Verhütung: Wenn die Temperatur ansteigt, weiß man, dass der Eisprung ansteht.
Wie funktioniert die Temperaturmethode?
Das alleinige Wissen um den Zusammenhang von Eisprung und Ansteigen der Temperatur ist zur Verhütung mit der Temperaturmethode noch nicht ausreichend. Der Zeitpunkt des Eisprungs, der anhand der Messung sichtbar wird, muss über mehrere Zyklen genau dokumentiert werden. So lässt sich später bereits im Vorhinein abschätzen, wann es zum Eisprung kommen wird, da die meisten Zyklen in einer gewissen Regelmäßigkeit funktionieren. Die Temperaturmessung, die für die Temperaturmethode zur Verhütung nötig ist, muss direkt nach dem Aufwachen erfolgen, noch vor dem Aufstehen. Die dann bestehende Körpertemperatur nennt man auch Basaltemperatur. Man hat die Möglichkeit, die Basaltemperatur entweder händisch in ein Zyklusblatt einzutragen und damit eine Zykluskurve zu erstellen, oder aber man benutzt einen Verhütungscomputer wie cyclotest 2 plus oder das Nachfolgermodell cyclotest myWay.
Sichere Verhütung mit der Temperaturmethode
Wer für die Temperaturmethode einen Verhütungscomputer cyclotest benutzt, kann zuverlässig den Zeitpunkt des Eisprungs erkennen. Der cyclotest 2 plus oder der cyclotest myWay zeigt direkt nach jeder Messung an, ob eine fruchtbare oder unfruchtbare Zeit im Zyklus vorliegt. Zusätzlich kann man die beiden Verhütungscomputer auch symptothermal benutzen, das heißt, man kann noch ein weiteres Fruchtbarkeitsmerkmal in die Computer eingeben. Die Ergebnisse werden gespeichert und für die Auswertung genutzt. Je länger der cyclotest 2 plus oder der cyclotest myWay genutzt wird, desto enger kann der cyclotest die fruchtbare Zeit im Monat eingrenzen. Am Ende muss man sich nur noch wenige Tage im Zyklus um die Verhütung kümmern, da die Temperaturmethode den Zeitraum für eine mögliche Befruchtung genau benennen kann.1
---------
Referenzen
1 Springer: Raith-Paula et al., Natürliche Familienplanung heute, 4. Aufl. 2008, 37–45.