Verhütung nicht hormonell
Warum nicht hormonelle Verhütung?
Eine Verhütung, die nicht hormonell ist, ist für den Körper weitaus schonender als eine hormonelle Verhütung. Natürlich gelten Pille & Co. als sichere Methoden, um eine Schwangerschaft zu vermeiden, jedoch haben diese Medikamente auch eine Vielzahl an Nebenwirkungen. So kann die Nutzerin zum Beispiel durch die künstlichen Hormone an Müdigkeit, Kopfschmerzen, Stimmungsschwankungen, Übelkeit und unter Gewichtszunahme leiden. Ebenso sind Nebenwirkungen wie Brustspannen, Antriebslosigkeit und depressive Verstimmungen keine Seltenheit. Am gefährlichsten ist das hohe Thrombose-Risiko, das durch die Antibabypille besteht. Es ist also nachvollziehbar, dass sich immer mehr Frauen fragen, welche nicht hormonelle Verhütung eventuell eine bessere Alternative darstellt.1
Welche nicht hormonelle Verhütung?
Eine alternative, nicht hormonelle, Verhütung stellt heute kein Problem mehr dar. Es gibt zahlreiche Methoden, die eine hohe Zuverlässigkeit versprechen und vor einer Schwangerschaft schützen, ohne, dass dafür künstliche Hormone eingenommen werden müssen. Beliebt sind zum Beispiel mechanische Verhütungsmittel, die zur nicht hormonellen Verhütung gehören. Dazu zählen zum Beispiel das Kondom, das Lea Contraceptivum und das Diaphragma. Immer bekannter wird auch die nicht hormonelle Verhütung mithilfe einer Kupferspirale oder Kupferkette, die in die Gebärmutter befestigt werden. Besonders schonend für den Körper sind Methoden der Natürlichen Familienplanung. Diese Methoden helfen dabei, fruchtbare Tage zu erkennen und dadurch nur noch an wenigen Tagen im Zyklus verhüten zu müssen. Chemische Mittel mit Spermiziden werden nicht als alleinige Verhütungsmaßnahme genutzt, sondern als Zusatz zu den mechanischen Methoden.
Nicht hormonelle Verhütung mit cyclotest
Der Verhütungscomputer cyclotest 2 plus und das Nachfolgermodell cyclotest myWay gehören zur nicht hormonellen Verhütung und sind eine Hilfe, fruchtbare und unfruchtbare Tage zu erkennen. Die Computer sind sowohl symptothermal sowie auch als reine Temperaturcomputer zu benutzen. Besonders vorteilhaft ist, dass der cyclotest 2 plus und der cyclotest myWay die Auswertung übernehmen, es sind also keine händischen Berechnungen mehr nötig. Das Messen der morgendlichen Basaltemperatur und ein einfacher Blick auf das Display zeigen an, ob verhütet werden muss oder nicht. In der fruchtbaren Zeit bieten sich dann Barrieremethoden wie das Kondom an. Mit dem cyclotest 2 plus und dem Nachfolgermodell cyclotest myWay wird die nicht hormonelle Verhütung enorm erleichtert.2
--------
Referenzen
1 Kiepenheuer & Witsch, Kurt Langbein et al, Bittere Pillen – Nutzen und Risiken der Arzneimittel, 2011-2013, 86.
2 profamilia.de Verhütung, Zugriff: 17.01.2014.