Östrogenfreie Verhütung
Warum eine östrogenfreie Verhütung?
Eine östrogenfreie Verhütung bietet sich an, wenn die Frau aufgrund von künstlichen Östrogenen unter Nebenwirkungen leidet. Wer trotzdem weiterhin mit hormonellen Verhütungsmitteln verhüten möchte, kann sich nun stattdessen die sogenannte Minipille verschreiben lassen. Diese Minipille enthält „nur“ Gestagene und ist somit eine Pille ohne Östrogene. Allerdings können auch durch die künstlichen Gestagene Nebenwirkungen wie Kopfschmerzen, Übelkeit, Brustpannen, Akne oder Unregelmäßigkeiten im Zyklus entstehen, sodass viele Frauen auch durch die östrogenfreie, aber trotzdem hormonelle Verhütung Beschwerden haben. Daher empfiehlt sich nicht nur eine östrogenfreie Verhütung, sondern im Grunde auch eine hormonfreie Verhütung. Der Körper wird dann nicht mehr durch künstliche Substanzen beeinflusst, sondern hat die Möglichkeit, alle natürlichen Prozesse störungsfrei zu durchlaufen. Es gibt viele Methoden, die eine östrogenfreie und hormonfreie Verhütung ermöglichen.
Welche östrogenfreie Verhütung?
Wenn eine östrogenfreie und hormonfreie Verhütung angestrebt wird, muss sich die Frau über die möglichen Methoden zur Verhütung informieren. Verhütung ohne Hormone ist einfacher, als man denkt und viele Methoden stehen zur Auswahl, die alle ihre Vor- und Nachteile haben. Viele Paare entscheiden sich zum Beispiel für die Nutzung von Kondomen, aber auch Verhütungsmittel wie das Diaphragma, die Kupferspirale/Kupferkette oder das Lea Contraceptivum werden gern verwendet. Immer bekannter wird zudem die natürliche Verhütung nach der NFP, der Natürlichen Familienplanung. Hierbei werden anhand von Körperbeobachtungen die Zeiträume der fruchtbaren und unfruchtbaren Phase im Zyklus ermittelt, sodass eine Verhütung mit anderen Mitteln nur noch an einigen Tagen im Monat nötig ist.
Östrogenfreie Verhütung mit Verhütungscomputer
Wer sich für die östrogenfreie Verhütung mit einer Methode aus der NFP entscheidet, der wird sicherlich auch bald auf die Vorteile eines Verhütungscomputers wie dem cyclotest 2 plus oder dem cyclotest myWay stoßen. Diese hochsicheren Verhütungscomputer ermitteln mithilfe von Temperaturmessungen den wahrscheinlichsten Termin für den Eisprung und somit die fruchtbare Zeit im Zyklus. So weiß die Nutzerin, wann sie verhüten muss und wann nicht. Bei richtiger Anwendung genügt ein Blick auf das Display und man hat alle wichtigen Daten vor Augen. So kann die Nutzerin ihren Zyklus unter Kontrolle halten, weiß, wann die nächste Periode einsetzt und wann sie auf Verhütung verzichten kann. So wird die östrogenfreie Verhütung stark vereinfacht.1,2
-------
Referenzen
1 familienplanung.de/ Die Minipille, Zugriff: 15.01.2013.
2 familienplanung.de Wahl der Verhütung, Zugriff: 15.01.2013.