Lebenszeit Spermien
Die Lebenszeit von Spermien
„Während die Samenzellen bei guten Bedingungen drei bis fünf Tage im Körper der Frau überleben können, ist die Eizelle nach dem Eisprung höchstens 12–18 Stunden befruchtungsfähig. Das heißt, wenn sie in dieser Zeit nicht mit einer Samenzelle zusammentrifft, geht sie zugrunde. Die Befruchtung selbst erfolgt also am Tag des Eisprungs, der dafür verantwortliche Verkehr kann allerdings schon Tage vorher stattfinden, da die Samenzellen unter bestimmten Voraussetzungen auf den Eisprung warten können.“*
„Addiert man die Dauer der Befruchtungsfähigkeit der Spermien, die unter günstigen Bedingungen 5 Tage beträgt, und die rund eintägige Lebenszeit der Eizelle, so ergibt sich ein fertiles Fenster von etwa 6 Tagen.“**
„Die Länge der fruchtbaren Phase nach der Ovulation wird durch die Lebensdauer der Eizelle bestimmt. Auch hier ist es schwierig, exakte Angaben zu gewinnen, da die notwendige genaue Festlegung des Ovulationszeitpunktes ohne >>direkten Einblick<< beim Menschen nicht möglich ist. So stammen die vorliegenden Daten aus Analogieschlüssen aus Tieruntersuchungen, indirekten Hinweisen aus künstlicher Befruchtung und In-vitro-Fertilisation sowie statistischen Berechnungen und Erfahrungen aus der Natürlichen Familienplanung.
Sie alle bestätigen die Annahme, dass das menschliche Ei die Körperzelle mit der kürzesten, im Bereich von Stunden liegenden Lebenszeit ist.
Währen früher eine Lebenszeit von 6–12 Stunden angenommen wurde, sprechen neuere Erkenntnisse In-vitro-Fertilisation und Veterinärmedizin für eine etwas längere Lebenszeit zwischen 12 und 18 Stunden.
Die konservative Schätzung von 24 Stunden wird gewöhnlich benutzt, wenn es darum geht, die Grenzen der fruchtbaren Zeit für eine NFP-Methode zu bestimmen.“**
Fazit zu „Lebenszeit Spermien“:
Fünf Tage vor dem Eisprung und einen Tag nach dem Eisprung ist die gefährliche, fruchtbare Zeit.
Die Verhütungscomputer berechnen die Lebensdauer der Spermien und der Eizelle vorsichtig mit ein, bevor sie ihre Fruchtbarkeitsaussage abgeben. Dementsprechend können sie sich ab dem ersten Tag auf das angezeigte Signal, ob es ein fruchtbarer oder unfruchtbarer Tag ist, verlassen.
----------
Quelle zu „Lebenszeit Spermien“:
*Buch „Natürlich und sicher“ 17. überarbeitete Neuauflage TRIAS Verlag Stuttgart 2005, S.27
**Buch „Natürliche Familienplanung heute“ 4. Auflage, Springer Medizin Verlag Heidelberg 2008, S. 22