Befruchtungsfähigkeit Samen
Die Befruchtungsfähigkeit von Samen
Die Samen des Mannes können eine unterschiedliche Befruchtungsfähigkeit haben, je nachdem, welchen Umständen sie ausgesetzt sind. Die mögliche Lebensdauer ist dabei sehr variabel. Damit eine Eizelle befruchtet werden kann, muss ein Samen es schaffen, bis zu der Zelle vorzudringen und durch die robuste Hülle des Eis zu gelangen. Verhütungsmaßnahmen verhindern entweder, dass überhaupt ein Eisprung geschieht bzw. die Frau ein Ei produziert, oder aber sie verhindern das Durchdringen des Samens bis in den Eileiter. Dafür gibt es ganz unterschiedliche Maßnahmen, wie zum Beispiel das Kondom, das Diaphragma, chemische Substanzen oder hormonelle Verhütungsmittel, die die natürlichen Vorgänge im Körper unterdrücken. Die Befruchtungsfähigkeit der Samen spielt eine Rolle, wenn man die fruchtbaren Tage im Zyklus berechnen will. Die fruchtbare Zeit ist nämlich nicht nur abhängig von der Befruchtungsfähigkeit der Eizelle, sondern auch von der Überlebenszeit der Samen.
Wie lang ist die Befruchtungsfähigkeit von Samen?
Die Befruchtungsfähigkeit der männlichen Samen hängt von dem Milieu ab, dem sie ausgesetzt sind. So stirbt beispielsweise ein Spermium im Kontakt mit Wasser sofort ab, auch an der Luft verendet es innerhalb weniger Minuten. Wenn also nach der Ejakulation etwas "daneben ging" und die Frau damit in Kontakt kommt, ist die Chance einer Befruchtung sehr gering. Einstmals getrocknetes Sperma "erwacht" nicht wieder, wenn es in Kontakt mit Wärme oder Wasser kommt, es ist also ebenfalls ungefährlich. Wenn die Samen in Kontakt mit der Scheide kommen, steigt die Befruchtungsfähigkeit an – hier überleben die Samen etwa bis zu fünf Stunden. Wirklich günstig ist das Milieu für das Sperma jedoch erst im Gebärmutterhals. Hier herrscht meist ein leicht basisches Milieu, in dem das Sperma die Befruchtungsfähigkeit bis zu drei oder vier Tage beibehalten kann. So kann es also auch zu einer Befruchtung kommen, wenn drei oder vier Tage vor dem Eisprung noch Geschlechtsverkehr stattgefunden hat, danach aber nicht mehr. Die Eizelle selbst ist nur 12 bis 24 Stunden lang befruchtungsfähig.
Worauf achten bei Befruchtungsfähigkeit von Samen?
Das Sperma des Mannes kann leicht an Befruchtungsfähigkeit verlieren, wenn das Umfeld für das Sperma nicht passend ist. Zudem gibt es zwischen männlichen und weiblichen Samen, also den verschiedenen Chromosomen, noch zusätzliche Unterschiede. Damit die Gefahr einer Befruchtung nicht besteht, sollte man die fruchtbare Zeit zuverlässig ermitteln können. Dazu eignet sich der cyclotest 2 plus Verhütungscomputer oder das Nachfolgermodell cyclotest myWay hervorragend.1,2
------
Referenzen
1 http://www.frauenaerzte-im-netz.de, Familienplanung, Zugriff: 30.01.2014.
2 www.lilli.ch, Wie lange überleben Spermien außerhalb des Körpers?, Zugriff: 30.01.2014.