Alternative Verhütung zur Pille
Welche Alternative zur Pille gibt es für mich?
Wer auf die Pille verzichten möchte, muss sich um eine alternative Methode kümmern. Die Gründe können ganz verschieden sein. Manche Frauen haben stark unter den Nebenwirkungen zu leiden, andere möchten einfach generell auf hormonelle Mittel verzichten. Die Antibabypille und andere hormonhaltige Mittel können im Körper große Schäden anrichten, so ist zum Beispiel das Thromboserisiko stark erhöht. Manche Frauen gehören aufgrund des Thromboserisikos auch zu bestimmten Gefahrengruppe – das können Raucherinnen sein, aber auch Frauen mit Übergewicht oder Frauen, die schon einmal eine Thrombose hatten. Wer zu einer solchen Risikogruppe gehört, sollte vollkommen auf die Antibabypille verzichten und sich eine Alternative suchen.1,2
Welche alternative Verhütung zur Pille?
Egal, aus welchem Grund man nach einer alternativen Möglichkeit sucht – die Sicherheit sollte einer der wichtigsten Faktoren sein. Eine sichere Alternative ist zum Beispiel das Kondom, aber auch andere mechanische Verhütungsmittel wie das Diaphragma, das Lea Contraceptivum oder das Femidom gelten als zuverlässige Methoden, sofern sie richtig angewendet werden. Andere mögliche Methoden sind die Kupferkette oder andere Kupfer IUPs. Wichtig ist, dass sich in Methoden wie dem Verhütungspflaster, dem Verhütungsstäbchen oder dem Verhütungsring ebenfalls Hormone befinden, die den Auswirkungen der Pille um nichts nachstehen. Daher sollte man sich immer gut informieren, welche Alternativen zur Pille auch tatsächlich hormonfrei sind.
Sichere alternative Verhütung zur Pille
Sicherer Geschlechtsverkehr ohne Pille ist möglich – es gibt zahlreiche, schonende alternative Möglichkeiten. Besonders empfehlenswert und dadurch immer mehr „im Kommen“ sind Methoden der Natürlichen Familienplanung. Am sichersten gelten hier die Temperaturmethode oder die symptothermale Methode. Hierbei werden mithilfe von Körperbeobachtungen die fruchtbaren und unfruchtbaren Tage errechnet, sodass letztlich nur noch an wenigen Tagen im Zyklus verhütet werden muss. Ausgesprochen beliebt sind sowohl die Temperatur- als auch die symptothermale Methode mit den Verhütungscomputern cyclotest 2 plus und cyclotest myWay. An einigen Tagen im Zyklus wird mit dem integrierten Thermometer die Temperatur gemessen, optional kann man noch ein oder zwei weitere Fruchtbarkeitsmerkmale eingeben und schon bekommt man zuverlässig Auskunft darüber, ob verhütet werden muss oder nicht.3
-------
Referenzen
1 wdr.de, Antibabypille: Riskante Sicherheit, Sendung: 29.04.2013.
2 thrombose-ratgeber.de/risikofaktoren-und-ab-wann-risikopatient.html Zugriff: 13.01.2014.
3 profamilia.de Verhütung, Zugriff: 13.01.2014.