Alternative Pille
Wozu eine Alternative zur Pille?
Dass die Antibabypille auch negative Auswirkungen auf den Körper hat, ist heute vielen Frauen bekannt. Somit ist für viele Frauen klar, dass langfristig eine Alternative zur Pille gefunden werden muss. Das ist oftmals weniger schwer, als man denkt, denn es gibt viele sichere Verhütungsmethoden, die wesentlich weniger oder gar nicht in den menschlichen Organismus eingreifen und die deutlich besser vertragen werden. So klein und unscheinbar die Pille auch ist, die Folgen der Einnahme können sowohl körperlich als auch emotional schwerwiegend sein. So haben beispielsweise Untersuchungen gezeigt, dass Frauen durch die Pille eher zu depressiven Verstimmungen, innerer Unruhe und Niedergeschlagenheit leiden. Körperlich sind häufig Nebenwirkungen wie Gewichtszunahme, Übelkeit und Kopfschmerzen zu spüren. Wobei diese Verhütungsmethode auch weitaus verheerendere Folgen haben kann. So können beispielsweise Thrombosen, Hormonstörungen oder Lebererkrankungen durch die Pille enorm begünstigt werden. Eine Alternative zur Pille ist also nicht nur aufgrund der akuten Nebenwirkungen, sondern auch aufgrund von unvorhersehbaren Langzeitfolgen als empfehlenswert anzusehen.
Welche Alternative zur Pille?
Wer eine Alternative sucht, weil er keine künstlichen Hormone mehr einnehmen möchte, sollte sich nach nicht-hormonellen Methoden umsehen. Eine hormonfreie Verhütung ist nur gegeben, wenn die Östrogene und Gestagene weder durch die Pille, noch durch andere hormonelle Methoden wie Stäbchen, Verhütungsring, Hormonspritze oder Hormonpflaster in den Körper gelangen. Sinnvoll ist eine nebenwirkungsfreie Alternative. Dazu gehören zum Beispiel Barrieremethoden wie das Kondom, das Lea Contraceptivum oder das Diaphragma. Ergänzt werden können diese Methoden durch chemische Gels oder Cremes. Gute Dienste leisten auch die Kupferkette oder die Kupferspirale, die bis zu 5 Jahre lang verwendet werden können und dabei nur lokal wirken.
Hormonfreie Alternative zur Pille
Eine natürliche und hormonfreie Alternative ist außerdem die symptothermale Methode. Als besonders anwenderfreundlich gilt diese in Kombination mit cyclotest 2 plus und cyclotest myWay, Verhütungscomputer, die sowohl für die symptothermale als auch für die Temperaturmethode nutzbar sind. Dadurch kann die Frau den Zeitpunkt ihres Eisprungs bestimmen und kann so deutlich erkennen, wann sie verhüten muss und wann nicht. So müssen Barrieremethoden als Alternative zur Pille nur an wenigen Tagen im Zyklus benutzt werden, während an den unfruchtbaren Tagen keine Verhütungsmaßnamen unternommen werden müssen.1,2
-------
Referenzen
1 zentrum-der-gesundheit.de Anti-Baby-Pille Zugriff: 27.01.2014.
2 profamilia.de, Verhütung, Zugriff: 27.01.2014.