Absetzen der Pille
Gründe für das Absetzen der Pille
Wer sich für das Absetzen der Pille entschieden hat, kann dafür ganz verschiedene Gründe haben. Natürlich ist für die Planung einer Schwangerschaft das Absetzen notwendig, aber immer mehr Frauen möchten auch statt der Pille eine andere Verhütungsmethode wählen. Manche Frauen vertragen die Pille und ihre Nebenwirkungen nicht, andere wiederum möchten aus Prinzip auf hormonelle Verhütungsmittel verzichten. Die Gründe dafür liegen auf der Hand, denn das Verhüten mit hormonellen Verhütungsmitteln birgt für den Körper viele Gefahren. Das Risiko von Thrombosen ist erhöht, außerdem leiden viele Frauen unter den Nebenwirkungen, ohne dass sie überhaupt die Pille dafür verantwortlich machen. Gewichtszunahme, Kopfschmerzen, depressive Verstimmungen, Übelkeit, Nervosität und Haarausfall sind nur einige der Folgen, die die Einnahme der Pille zur Verhütung haben kann.1
Was nach dem Absetzen der Pille beachten?
Nach dem Absetzen kann es zunächst zu unregelmäßigen Blutungen kommen, denn der Körper muss sich erst einmal neu auf die eigenständige Hormonumstellung einstellen. Das kann einige Zeit dauern. Bereits vor dem Absetzen der Pille sollte man sich jedoch über eine alternative Verhütung Gedanken machen. Wer noch kein Kind bekommen möchte, braucht eine zuverlässige Alternative. Andere hormonelle Verhütungsmethoden kommen nicht infrage, sofern das Absetzen der Pille durch eine Entscheidung gegen die Nutzung von Hormonen motiviert wurde. Somit fallen Mittel wie das Verhütungsstäbchen, das Verhütungspflaster oder die Hormonspirale weg, denn diese können die gleichen Auswirkungen haben wie die Pille.2
Verhüten trotz Absetzen der Pille – Alternativen
Wer trotz Absetzen weiterhin verhüten möchte, sollte sich die Wahl seines Verhütungsmittels gut überlegen. Besonders wichtig ist es, eine schonende Methode zu wählen, die nicht ins Körpergeschehen eingreift und die den weiteren Ablauf aller natürlichen Prozesse erlaubt. Eine gute Alternative nach dem Absetzen ist die Nutzung eines Verhütungscomputers wie cyclotest 2 plus oder cyclotest myWay. Diese zeigen bei richtiger Anwendung zuverlässig an, wann verhütet werden muss und wann nicht. In der fruchtbaren Zeit können dann Kondome oder ähnliches verwendet werden, in der unfruchtbaren Zeit ist keine Verhütung notwendig.3
--------
Referenzen
1 Kiepenheuer & Witsch, Kurt Langbein et al, Bittere Pillen – Nutzen und Risiken der Arzneimittel, 2011-2013, S. 868.
2 thrombose-ratgeber.de Erhöht die Einnahme der Pille das Thromboserisiko? Zugriff: 25.01.2014.
3 profamilia.de/fileadmin/landesverband/lv_nordrhein-westfalen/nrw-medizinisches-angebot/Verhuetung_-_Aktuelle_Preise_MAK_2013.pdf Zugriff: 25.01.2014.